Grazer Grundschulkongress 2018

Datum: Montag, 02.07.2018

13:00
-
14:00

CheckIn: Ankommen und Registrieren im Tagungsbüro
Ort: PHSt_Vorraum Aula

14:00
-
14:30

Opening: Eröffnung und Begrüßung
Ort: PHSt_Aula

14:30
-
15:30

Keynote 1:
Ort: PHSt_Aula

Kindheit in der Grundschule

Friederike Heinzel

15:30
-
16:00

Kaffeepause

Ort:
PHSt_Vorraum Aula

16:00
-
16:30

Symposium 1

Mehrsprachigkeit in der Klasse - aktuelle Herausforderungen und Chancen
Ort: PHSt_A01.04
Chair: Susanne Seifert

Einstellungen zu inklusiver Beschulung von Kindern mit anderen Erstsprachen – Sicht der Allgemein-bevölkerung und Sicht der LehrerInnen in Österreich

Edvina Besic, Susanne Seifert, Lisa Paleczek, Barbara Gasteiger-Klicpera

Symposium 2

Bildung braucht Beziehung
Ort: PHSt_A01.05
Chair: Elfriede Amtmann

Soziale Bedingungen von Bildungsprozessen

Andrea Mayr

Symposium 3

Klassenführung im Lehramtsstudium lernen
Ort: PHSt_A02.27
Chair: Elisabeth Seethaler

Klassenführungsstrategien im Lehramtsstudium erwerben

Elisabeth Seethaler, Barbara Pflanzl, Georg Krammer, Alexandra Michal, Petra Hecht

Symposium 4

Grundkompetenzen in der Unterrichtssprache Deutsch. Multiperspektive Zugänge
Ort: PHSt_A02.22
Chair: Simone Breit

Der Einfluss des Kindergartenbesuchs auf die Sprachkompetenz von Kindern aus unterschiedlichen sozialen Lagen

Silvia Salchegger, Iris Höller

Einzelbeitragsschiene 1

Ort: PHSt_A02.06
Chair: Elisa Kleißner

Lernhorizonte überschreiten - Unterricht durch Lernwerkstätten innovativ weiterentwickeln

Britta Klopsch

Einzelbeitragsschiene 2

Ort: PHSt_A02.12
Chair: Monika Gigerl

Potentiale von Lebenskompetenz-Programmen in der Grundschule – ein Blick in die internationale Forschung

Hannelore Reicher, Marlies Matischek-Jauk, Daniela Longhino, Sonja Pustak

Einzelbeitragsschiene 3

Ort: PHSt_A02.14
Chair: Sabrina Schrammel

Die Bedeutung nonkognitiver Kompetenzen im Unterricht der Grundschule 

Hans-Jürgen Lambrich

Einzelbeitragsschiene 4

Ort: PHSt_A02.16
Chair: Olivia de Fontana

Übergänge im Kontext verschiedener Schulkulturen  

Olivia De Fontana, Karina Fernandez

Einzelbeitragsschiene 5

Ort: PHSt_A02.17
Chair: Franziska Pirstinger

Lernentwicklungen in der Volksschule – Langzeitstudie in Jahrgangs- und Mehrstufenklassen 

Rainer Grubich, Wolfgang Gröpel, Regina Grubich-Müller

Einzelbeitragsschiene 6

Ort: PHSt_A02.19
Chair: Andrea Seel

Reaktionen von Eltern auf männliche Fachkräfte (Kindergarten) im Kontext Professionalisierung 

Gabriele Schauer

16:30
-
17:00

Lernstandserhebung bei Kindern mit anderen Erstsprachen

Lisa Paleczek, Susanne Seifert

 Wirksamkeit eines bindungsorientierten Präventionstrainings zur Erweiterung von Empathiefähigkeit

Judith Albrecht

Konzeption und Validierung eines Tests zum Wissen um Klassenführung im Bereich der Grundschule

 Elena Kurz, Linda Lenske

Parallelen und Unterschiede im Erwerb grammatischer und lexikalischer Kompetenzen in Deutsch bei L1- und L2-Lernerinnen und Lernern in der Grundstufe I

Dominik Freunberger, Simone Breit

Förderkonzepte an Grundschulen - empirische Zugänge zur Erfassung von best-practice-Schulen  

Stefanie Schnebel, Sandra Langer

Ko-Konstruktionen von Kindern zu Arbeits- und Berufsvorstellungen  

Christina Pernsteiner-Koller

Zur Bedeutung des Phänomens der Einfühlung im Forschungsfeld der Grundschule 

Barbara Saxer

Cool School Days - Gelebte Transition an der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule aus Sicht der Schulkinder

Sabine Strauß, Sabine Müller

Beratung und Coaching als Handlungsfeld in der Lehrerbildung

Julia Kriesche, Anne Frey

Feedback und Geschlecht – Effekte tröstender Rückmeldungen auf das Fähigkeitsselbstkonzept von Jungen und Mädchen im Mathematikunterricht der Grundschule  

Frederike Bartels, Julius Busch, Sophie Weingraber

17:00
-
17:30

Sprachenbewusst im Sprachenvergleich – mehrsprachige und kognitive Ressourcen der meta-sprachlichen Entwicklung im Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe

Muhammed Akbulut

Entwicklung emotionaler und sozialer Kompetenzen – Einflussfaktoren und präventive Fördermöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung familiärer Bezugspersonen

Elfriede Amtmann

Planen - Durchführen - Analysieren!? Wirkung lernprozessbezogener Tätigkeiten im Schulpraktikum auf die Klassenführung

Barbara Pflanzl, Georg Krammer

Gestaltung des Leseunterrichts in Abhängigkeit von Merkmalen der Klassenkomposition

Simone Breit, Ursula Itzlinger-Bruneforth

Umgang mit Ungewissheit im pädagogischen Handeln

Christine Schober

Differenz(de)konstruktionen von Kindern in Gesprächen über postmoderne Familienformen 

Robert Baar

Ist doch egal, ob ich es kann! Fachspezifische Eigenkompetenzen und Professionsbewusstsein angehender Lehrer/innen  

Martina Müller

Die neue Schuleingangsphase in Österreich – Was ein pädagogisches Reformprojekt gelingen oder scheitern lässt

Lisa Reicher-Pirchegger, Maria Grillitsch

Die eingeschriebene Ordnung in Schulmöbeln – Perpetuierung und Transformation von pädagogischen Traditionen 

Katharina Rosenberger

Feedback von Eltern nach einem Misserfolg - Auswirkungen auf das Bewältigungsverhalten im Fach Mathematik

Frederike Bartels, Vanessa Pieper

17:30
-
18:00

„Reise durch die Sprachenlandschaft“ – Angebot zur Sensibilisierung für Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit für Schulen und Hochschulen

Barbara Schrammel-Leber

 

Lesen in der VS: Leistung versus Freude?! Am Beispiel BIST-D4

Elisabeth Mürwald-Scheifinger

Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study 

Claudia Mewald

Menschenrechtsbildung in der Volksschule: Gelebter Schulalltag und Empfehlungen 

Monika Gigerl

Macht - ein tabuisierter Aspekt im Schul-entwicklungsdiskurs? Überlegungen zur theoretischen Verortung und zur methodischen Herangehensweise machtreflexiver Studien im Praxisfeld Schul-entwicklungsberatung 

Sabrina Schrammel

Persistenz von Störungen des Lesens und/oder Rechtschreibens 

Karin Landerl, Kristina Moll

Schule muss schön sein! Aspekte einer schüler_innenorientierten, kreativiätsfördernden Schulkultur 

Franziska Pirstinger

Pädagogische Handlungsspielräume zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Evi Agostini, Julia Peterlini

 

18:00

Poster 1

Auf Entdeckereise mit Molecool-Lino – Das Magazin für junge ForscherInnen
Ort: PHSt_Aula

Helga Voglhuber

Poster 2

Chemieboxen des VCÖ – ein erfolgreiches Unterstützungsprogramm für Volksschulen
Ort: PHSt_Aula

Helga Voglhuber

Poster 3

Didaktische Pakete für den Schriftspracherwerb - Schuleingang und Grundstufe 1
Ort: PHSt_Aula

Anneliese Franz

Poster 4

Elterliche Literacy-Praxis als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines Literacy-Programmes für 4- bis 5-jährige Kinder – eine Design-Based Research Studie
Ort: PHSt_Aula

Marlene Obermayr

Poster 5

Forschungsprojekt: Basic Motor Competencies in Europe – Asessment and Promotion (BMC-EU)
Ort: PHSt_Aula

Benjamin Niederkofler, Günter Amesberger

Poster 6

PräsentationsGrund-Kompetenzen in der Volksschule
Ort: PHSt_Aula

Jolanta Paltauf-Doburzynska

Poster 7

Stresserleben und Stressbewältigung im Grundschulalter aus Sicht der Kinder, Eltern und Lehrpersonen
Ort: PHSt_Aula 

Ann-Christin Zisser, Hannelore Reicher

Poster 8

Praxisforschungsprojekte im Praktikum: Subjektiv relevante Schwerpunkte als Forschungsausgangspunkte und Motive bei der Schwerpunktwahl aus der Perspektive von Studierenden
Ort: PHSt_Aula

Marlies Matischek-Jauk, Gerda Kernbichler, Sabine Reissner, Katharina Heissenberger, Clara Obrecht

 

18:30

Musical des Forschungsprojekts "Sprach-Spiel-Gesang"

Ort:
PHSt_Aula

Abendprogramm

Ort:
PHSt_Mensa & Innenhof


Datum: Dienstag, 03.07.2018

9:00
-
10:00

Keynote 2

Ort: KPHG_Festsaal

Vermittlung von Grundkompetenzen des Lesens und Schreibens über Schlüsselerfahrungen eigenaktiven Schriftsprachgebrauchs

Hans Brügelmann

10:00
-
10:30

Kaffeepause

Ort:
KPHG_Kirchplatz

10:30
-
11:00

Symposium 5

Raus ins Freie! Aufenthalt im Freien während des Schulalltags ermöglichen und so die Gesundheit fördern.
Ort:
KPHG_E.0.90
Chair: Christina Kelz-Flitsch

Schulfreiräume gesundheitsförderlich gestalten.

Christina Kelz-Flitsch

Symposium 6

Laufende und geplante Forschungsprojekte zur Sprachförderung im Entwicklungsverbund Süd-Ost
Ort:
KPHG_C.1.48
Chair: Almut Thomas

Vorlesen – analog und/oder digital?

Gerda Kysela-Schiemer

Symposium 7

Zum Erwerb von Grundkompetenzen im sprachlichen Bereich
Ort:
KPHG_C.1.49
Chair: Elisabeth Punz

Mündlichkeit neu gedacht

Antonia Bachinger, Claudia Griesmayr, Marcel Illetschko

Symposium 8

Sachunterricht als Beitrag zur Bildung für das Leben
Ort:
KPHG_B.3.26
Chair: Nora Luschin-Ebengreuth

Forschungsperspektiven des Forums Sachunterricht Österreich

Peter Holl, Anke Hesse, Barbara Holub, Kornelia Lehner-Simonis, Stefan Meller, Brigitte Neuböck-Hubinger, Elisabeth Nowak, Silvia Nowy-Rummel, Brigitte Pokorny, Almut Thomas

Symposium 10

Individueller Schriftspracherwerb 4.0 mithilfe der Internetplattform IDeRBlog
Ort:
KPHG_C.3.41
Chair: Konstanze Edtstadler

Steigerung der Motivation und Medienkompetenz durch den Einsatz von Blogs

Sonja Gabriel

Symposium 11

Lesen am Ende der Volkschule: Kompetenzen, Chancen und Lehrerfortbildung (Ergebnisse aus PIRLS 2016)
Ort:
KPHG_C.3.45
Chair: Simone Breit

PIRLS 2016 – Studie im Überblick und zentrale Ergebnisse im internationalen Vergleich

Christina Wallner-Paschon

Einzelbeitragsschiene 7

Ort: KPHG_C.3.47
Chair: Maria Fast

Zahlen lesen und Zahlen schreiben zu Beginn der Grundschule

Anna Steiner, Karin Landerl

Einzelbeitragsschiene 8

Ort: KPHG_C.3.50
Chair: Elisa Kleißner

Auswählen statt ‚herunterbrechen' – Basiskonzepte im Erfahrungs- und Lernbereich Natur

Elisabeth Nowak

Einzelbeitragsschiene 9

Ort: KPHG_C.3.52
Chair: Cornelia Zobl

Vorstellungen von Grundschulkindern zur Zeitzeugenbefragung - Eine empirische Untersuchung zu Kompetenzen historischen Denkens

Julia Diederich

Einzelbeitragsschiene 10

Ort: KPHG_C.3.53
Chair: Silke Luttenberger

Fachdidaktisches Professionswissen zwischen Volksschullehrkräften und Bewegungscoaches im Schulsport der Grundschule

Brigitta Höger

11:00
-
11:30

Freunde, Freiheit, Halt und Vorbild… Was brauchen Volksschulkinder für eine gesunde Entwicklung?

Inge Zelinka Roitner

Entwicklung und Förderung hierarchieniedriger Leseprozesse in der Primarstufe

Elisabeth Wachter

Effektivität frühzeitiger Interventionen zur Prävention von Lese- und Rechtschreibschwierig-keiten

Elisabeth Punz

Nawi4Primar – Ein österreichisches Modell für den naturkundlich-technischen Sachunterricht

Bernhard Schmölzer, Eva Freytag, Christiana Glettler, Peter Holl, Nora Luschin-Ebengreuth, Angelika Mayer, Christina Morgenstern, Erich Reichel, Helga Voglhuber, Helmut Zwander

Gestaltung, Umsetzung und Arbeitsablauf der Plattform

Markus Ebner

Chancengerechtigkeit an Österreichs Volksschulen

Birgit Suchań

Wie Kinder addieren und subtrahieren

Maria Fast

Experimentieren wie die Forscher/innen - Wissenschaftsverständnis als Teil naturwissenschaftlicher Grundbildung im Sachunterricht

Christina Haberfellner

Empirische und konzeptionelle Einsichten zum Themenfeld Nationalsozialismus in der Volksschule

Philipp Mittnik

Was wissen wir über Zufriedenheit, Belastung und Ressourcen von LehrerInnen im Unterricht Bewegung und Sport der Grundschule?

Lucas Stocker

11:30
-
12:00

Entwicklung braucht Risiko und Unsicherheit braucht Reflexion.

Eva Maria Deutsch

„Neue“ Fachdidaktik Deutsch in der Primarstufe im Vergleich. Eine Längsschnittuntersuchung in Kärnten über die Auswirkungen eines aktuellen fachdidaktischen Ansatzes in Deutsch beim Erstlese- und Erstschreib-erwerb auf die Lese- und Schreibschwierigkeiten von Kindern der Primarstufe

Birgit Pfatschbacher

Kompetenzorientierte Beurteilung von Schülertexten

Elke Römer

Global Goals 4 Sachunterricht

Kerstin Schmidt-Hönig, Karin Mauracher, Regina Atzwanger, Britta Breser, Thomas Fußenegger, Monika Gigerl, Klemens Karner, Heike Krösche

Das intelligente Wörterbuch der Plattform

Konstanze Edtstadler

Fortbildungsbedarf bei Volksschullehrkräften in Österreich

Juliane Schmich

Straße der Maße

Robert Schütky

Ein offener Experimentiertisch als Lernangebot: Chancen und Grenzen in der Ausbildung im Bereich der Primarstufe

Christian Nosko

PoWi-Kids – Kompetenzmodelle und Politisches Wissen von Grundschulkindern

Andrea Becher, Eva Gläser

 

12:00
-
12:30

Schule als „lebendige“ Organisation.

Patrick Palz

Entwicklung eines didaktischen Konzepts zur integrativen sprachlichen und naturwissen-schaftlichen Bildung in der Primarstufe

Almut Thomas, Christina Morgenstern

Wie viel mathematische Sprache braucht ein Kind?

Elisabeth Mürwald

Erwartungen der Gesellschaft an den Sachunterricht

Astrid Huber, Stefan Jarau, Britta Breser, Christiana Glettler, Silvia Guggenbichler, Nora Luschin-Ebengreuth, Regina Steiner

Österreichs Leseleistung auf der 4. Schulstufe in den PIRLS-Teilbereichen und deren Verknüpfung mit dem Kompetenzbereich „Lesen – Umgang mit Texten und Medien“ der österreichischen Bildungsstandards

Katrin Widauer, Petra Rittsteiger

Welcher Rechenweg ist für dich der einfachste?

Martina Greiler-Zauchner

Werken in der Primarstufe – Von welchen Kompetenzen sprechen wir hier eigentlich?

Cornelia Zobl

 

12:30
-
14:30

Mittagspause

Ort:
KPHG_Kirchplatz


Datum: Dienstag, 03.07.2018

14:30
-
15:30

Keynote 3:
Ort: PHSt_Aula 

Evidenzbasierte Lehrer/innenprofessionalisierung zu Forschendem Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht

Christian Bertsch

15:30
-
16:00

Kaffeepause
Ort: PHSt_Vorraum Aula

16:00
-
16:30

Symposium 12

Didaktisches Handeln im Kontext heterogener Lerngruppen in der Grundschule
Ort: PHSt_A01.04
Chair: Torsten Eckermann

„Ungleichheit für alle“ (Heydorn) – Umgangsmuster mit Herkunftsdifferenz im Grundschulunterricht

Sascha Kabel

Symposium 13

Förderebenen - Fortbildungsformate und Interventionen vom hochwertigen Unterricht bis zur Einzelförderung für die Bereiche Schriftspracherwerb und Mathematik
Ort: PHSt_A01.05
Chair: Norbert Holzer

Die Förderpyramide und ihre qualitativen Unterschiede in Bezug auf Intervention und Rahmenbedingungen

Norbert Holzer

Symposium 14

 Technische Bildung - Chance und Herausforderung für die Primarstufe
Ort: PHSt_A02.27
Chair: Roswitha Greinstetter

Technische Bildung im fächerverbindenden Unterricht der Primarstufe - Grundlagen, Unterrichtsmodelle, Interaktionen

Roswitha Greinstetter, Maria Fast, Doris Lindner, Silvia Nowy-Rummel

Symposium 15

Psychologische Theorien in der Mathematikdidaktik
Ort: PHSt_A02.24
Chair: Karl-Heinz Graß

Zu den Anfängen Mathematischer Geschlechtsdisparitäten - Eine Analyse in der Schuleingangsphase

Karl-Heinz Graß, Jakob Kelz, Georg Krammer

Symposium 16

NÖbegabt5-7
Ort: PHSt_A02.06
Chair: Petra Heißenberger

NÖbegabt5-7: Die Verantwortung der pädagogischen Führungskräfte an der Nahtstelle Kindergarten – Volksschule

Petra Heißenberger

Symposium 17

ELiS - Evidenzbasierte Leseförderung in Schulen
Ort: PHSt_A02.14
Chair: Hubert Schaupp

ELiS: Ausgangslage und Ziele des Projektes

Andrea Holzinger, Michaela Reitbauer

Einzelbeitragsschiene 11

Ort: PHSt_A02.17
Chair: Daniela Longhino

Erwerb mathematischer Kompetenzen in der österreichischen Regelvolksschule. Eine empirische Vergleichsstudie zu den Ergebnissen der „Informellen Kompetenzmessung“ zwischen österreichischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Unterstützung der Montessori-Pädagogik

Sabine Apfler

Einzelbeitragsschiene 12

Ort: PHSt_A02.19
Chair: Elisa Kleißner

Lesson Study mit Musik – Lern- und Begegnungsräume professioneller Lerngemeinschaften als Dialog zwischen Theorie, Praxis und Kunst 

Hubert Gruber

Einzelbeitragsschiene 13

Ort: PHSt_A02.21
Chair: Konstanze Edtstadler

Digitale Übungen zum Erstlesen und –schreiben: Quantität vor Qualität?

Konstanze Edtstadler, Gerda Kysela-Schiemer

Einzelbeitragsschiene 14

Ort: PHSt_A02.22
Chair: Gundl Rauter

PINBEG - Eine Interventionsstudie zur Bewegungs-, Ernährungs- und Gesundheitskompetenz an Volksschulen

Gundl Rauter

16:30
-
17:00

„Schule ohne Mauern?“ – Zur Didaktisierung der Lebenswelt von Grundschulkindern

Torsten Eckermann

Empirische Daten zu einer Intervention auf Klassenebene in der Grundstufe 1

Mathias Kramer

Technikbezogener Unterricht – Rahmenkonzept für curriculare Entwicklungen in Diskussion

Roswitha Greinstetter

Die neurokognitive Entwicklung numerischer Repräsentationen - Eine bildgebende fMRT- Untersuchung

Stephan Vogel, Gerrit Sommerauer, Karl-Heinz Graß

NÖbegabt5-7: Ergebnisse einer Studie zu mathematischen Potenzialen von vier- bis siebenjährigen Kindern

Brigitte Makl-Freund

Leseflüssigkeit als Voraussetzung für Textverstehen im Kontext der allgemein sinnerfassenden und fachintergierenden Leseförderung

Elisabeth Wachter

Einstellungen von zukünftigen Lehrkräften der Primarstufe zu Naturwissenschaft und Technik

Nora Luschin-Ebengreuth, Georg Krammer, Erich Reichel

Musikalische Sozialisation in der Primarstufe

Peter Kostner

Die artikulatorische Bewusstheit als wichtige Basiskompetenz für den erfolgreichen Lese-(Recht-) Schreiberwerb

Marlene Lindtner

Bedeutung und Auswirkungen unterschiedlicher Interventionen auf die sportmotorischen Basiskompetenzen: eine empirische Studie

Clemens Berthold

17:00
-
17:30

Die Arbeit am Gruppentisch – Kinder als Peers in der Schule

Alexandra Flügel

„Didaktische Pakete“ - ein Fortbildungsformat zur Unterstützung einer differenzierten Lernprozessbegleitung in der Primarstufe

Ursula Grasser

DLPL – „Denken lernen, Probleme lösen“

Silvia Nowy-Rummel

Gestaltung optimaler Lernumgebungen für den Größen- und Maße-Unterricht mit Hilfe der Selbstbestimmungstheorie

Robert Schütky

NÖbegabt5-7: Pädagogisch-mathematische Grundhaltung von Kindergartenpädagoginnen. Eine Bestandsaufnahme aus der Praxis, Ideen zur Entwicklung zielgerichteter Fortbildung

Elisabeth Mürwald-Scheifinger

Lesestrategien in der allgemein sinnerfassenden und fachintegrierenden Leseförderung

Maria Petek

Forschen und Experimentieren im Sachunterricht – und was meinen Kinder dazu?

Brigitte Neuböck-Hubinger

Umsetzungsmöglichkeiten der kulturellen Bildung im schulischen Setting

Barbara Urban

„Lest jetzt leise Seite 37-39…!“ Eine empirische Untersuchung des Leseerwerbs und Leseunterrichts an Tiroler Volksschulen

Julia Festman, Sabrina Gerth, Christine Reiter, Claudia Rauchegger, Elfriede Alber

 

17:30
-
18:00

 

Exemplarische Darstellung einer Lernprozessbegleitung am Beispiel des Schriftspracherwerbs

Anneliese Franz

Direkte und indirekte Einflüsse der Raumvorstellung auf die Rechenleistungen am Ende der Grundschulzeit

Karl-Heinz Graß, Georg Krammer

NÖbegabt5-7: Aspekte Bildnerischer Kreativität

Jutta Stromaier, Elke Simlinger

 

Raumplanung – ein Thema für die Volksschule?

Regina Steiner, Regina Atzwanger, Peter Kurz

Räumlich Zeichnen lernen – Eine prozessorientierte Studie im Bereich Fachdidaktik bildnerisches Gestalten in der Grundschule

Lea Weniger, Stefanie Stadler Elmer

   

18:00
-
18:30

Pause

18:30

Abendprogramm
Ort: Rathaus Graz - Empfang des Bürgermeisters


Datum: Mittwoch, 04.07.2018

9:00
-
10:00

Keynote 4:
Ort: KPHG_Festsaal 

Inklusive Schule – Inklusiver Unterricht: Zwölf Bausteine

Annedore Prengel

10:00
-
10:30

Kaffeepause

Ort:
KPHG_Kirchplatz

10:30
-
11:00

Symposium 18

Theorie und Praxis der Pädagogisch-Praktischen Studien der Primarstufe
Ort: KPHG_E.0.90
Chair: Regina Weitlaner

Determinanten von Lehramtsstudienerfolg: Primarstufe vs. Sekundarstufe

Georg Krammer, Barbara Pflanzl, Regina Weitlaner

Symposium 19

Meine Klasse ist heterogen?! Wie LehrerInnen und Lehramtsstudierende über Heterogenität denken
Ort: KPHG_C.1.48
Chair: Petra Hecht

Professionalisierung von Lehramtsstudierenden durch Englisch in der Primarstufe im Kontext von Mehrsprachigkeit

Sandra Bellet

Symposium 20

Klassenheterogenität, Inklusion und Leistungsentwicklung in der österreichischen Primarstufe
Ort: KPHG_C1,49
Chair: Mathias Krammer

Kontextpräsentation der Bildungsstandardüberprüfung und der schulischen Inklusion in Österreich

Andrea Holzinger, David Wohlhart

Symposium 21

Religiöse Bildung in der Primarstufe: kompetenzorientiert und pluralitätssensibel
Ort: KPHG_C.3.53
Chair: Roswitha Pendl-Todorovic

Religionspädagogische Schulbuchentwicklung für das Unterrichtsfach röm.-kath. Religion in der Primarstufe

Roswitha Pendl-Todorovic, Johann Neuhold

Einzelbeitragsschiene 15

Ort: KPHG_B.3.26
Chair: Gerda Kernbichler

Professionalisierung im Praktikum durch Praxisforschung

Katharina Heissenberger, Sabine Reissner, Marlies Matischek-Jauk, Clara Obrecht, Gerda Kernbichler

Einzelbeitragsschiene 16

Ort: KPHG_C.3.41
Chair: Martina Huber-Kriegler

PädagogInnenbildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit

Barbara Schrammel, Dagmar Gilly, Peter Theurl, Catherine Carré-Karlinger, Verena Gučanin-Nairz, Klaus-Börge Boeckmann, Katharina Lanzmaier-Ugri

Einzelbeitragsschiene 17

Ort: KPHG_C.3.45
Chair: Bernd Preiner

Co-teachers’ Construction of Educational Language

Dian Fluijt

Einzelbeitragsschiene 18

Ort: KPHG_C.3.47
Chair: Hannelore Knauder

Wer fördert und wer nicht? - Eine Strukturüberprüfung von Einflussfaktoren auf individualisierte Unterrichtsgestaltung

Hannelore Knauder, Corinna Koschmieder

Einzelbeitragsschiene 19

Ort: KPHG_C.3.50
Chair: Maria Petek

Mentoring in inklusiven Settings – Professionelle Unterstützung erleichtert den Berufseinstieg

Maria Petek

Einzelbeitragsschiene 20

Ort: KPHG_C.3.52
Chair: Gonda Pickl

Beschulung von Kindern mit nicht deutscher Erstsprache und erhöhtem Förderbedarf - Präferenzen der Eltern und andere beeinflussende Faktoren betreffend den Unterricht in Integrations-klassen versus in Sonderschulklassen

Gonda Pickl, Bärbel Hausberger, Karin Schönstein

11:00
-
11:30

Pädagogisch-Praktische Studien im Spannungsfeld der Big Five: Selbst-, Sozial- und Systemkompetenz als zentrale Elemente pädagogischer Professionalisierung

Erika Rottensteiner, Regina Weitlaner

Wie strukturieren sich bedeutungsvolle Lernereignisse in Bezug auf die Wahrnehmung von Heterogenität von Schüler/innen und welche Relevanz haben diese für den Professionalisierungsprozess?

Christine Kladnik, Christine Plaimauer, Eva Prammer-Semmler, Regina Steiner

Klassenheterogenität, Inklusion und Leistungen in Mathematik der vierten Schulstufe - Ergebnisse erster Mehrebenenanalysen der BiST-M4 2013

Mathias Krammer

Kompetenzorientierte Leistungsbewertung im röm.-kath. Religionsunterricht an APS

Walter Prügger

Grundschulreform – quo vadis? Erste Ergebnisse aus der formativen Evaluation des Implementations-prozesses

Maria Grillitsch, Elisabeth Stanzel-Tischler

Pädagog*innen, Alrounder*innen oder individuelle Spezialist*innen? Herausforderungen und Chancen für ein inklusives Bildungssystem

Claudia Rauch

„Sprachlernunterstützung“ geflüchteter Schulkinder – Veränderungen (inter-) kultureller Überzeugungen von Lehramtsstudierenden durch die Tätigkeit als Sprachlernunterstützer*in

Frederike Bartels, Sophie Weingraber, Johanna Schockemöhle

Der Einfluss der Bildungsstandard-Politik auf Unterrichts- und Schulentwicklung in der Grundschule

Manuela Gamsjäger, Herbert Altrichter, Regina Steiner

Lärm im Klassenzimmer – Auswirkungen auf die Klassenführung 

Petra Steinlechner, Silke Luttenberger, Trent Patton Haigh, Marc André Günther, Manuela Paechter

Identitäten in Bewegung – Die Heterogenität in der Kategorie der GrundschullehrerInnen in Österreich und in Italien

Arianna Luisa Cavaliere

11:30
-
12:00

Die Pädagogisch-Praktischen Studien im Bereich der Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Steiermark

Katharina Heissenberger

Verändern Berufserfahrungen von Lehrpersonen die Einstellungen und Haltungen zu Inklusion?

Petra Hecht, Claudia Niedermair

Klassenheterogenität, Inklusion und Leistungen in Deutsch in der vierten Schulstufe - Ergebnisse erster Mehrebenenanalysen der BiST-D4 2015

Barbara Gasteiger-Klicpera, Mathias Krammer

Forschungsprojekt EULe: Konzept zur Evaluierung der Einführung und Umsetzung des Lehrplans Religion in der Primarstufe

Georg Ritzer, Hans Neuhold

Vom pädagogischen Handwerk zur Professionalisierung

Katharina Fischer

Klassenführung im inklusiven Unterricht

Anne Frey, Birgit Grasy, Julia Kriesche

Zwischen den Polen Dialekt und Standard: Der Erwerb der deutschen Sprache in Österreich

Gudrun Kasberger, Irmtraud Kaiser

Haltungen von Lehrpersonen und Teachers‘ Beliefs als Impulse zur Unterrichtsentwicklung

Christian Wiesner, Ann Cathrice George, Evelyn Süss-Stepancik

Durch ganzheitliches Lernen Evaluationskompetenz entwickeln

Britta Klopsch

Nachhaltige Bildung in der Volksschule aus unterschiedlichen Perspektiven

Ingrid Strießnig

12:00
-
12:30

 

Professionelle Lerngemeinschaften in der Schul- und Unterrichtsentwicklung an Volksschulen – Befunde und Erfahrungen aus dem Projekt HeadsUP

Peter Theurl, Katja Kansteiner

 

 

Lehrermerkmale und ihr Einfluss auf die Nutzung von Bildungsstandards zur Unterrichtsentwicklung in der Volksschule

Julia Zuber, Herbert Altrichter

Schriftsprachrisiko im ersten Schuljahr erkennen – ein Kooperationsprojekt zwischen Pädagogischer Hochschule OÖ und Fachinstitutionen in Linz

Martin Schöfl, Regina Schönbauer, Gabi Steinmair

 

12:45
-
13:00

Closing
Ort: KPHG_Festsaal

Stand: 29.6.2018 – Änderungen vorbehalten